Dr. Michael Glöggler ist ein erfahrener Unternehmer und Wissenschaftler mit einer interdisziplinären Ausbildung in Wirtschaftswissenschaften und Informatik. Er promovierte am Institut für Medizinische Informatik der UMIT – Private Universität für Gesundheitswissenschaften und -technologie. In seiner wissenschaftlichen Laufbahn hat er mehrere Bücher zu den Themen Onlinemarketing und Information Retrieval (IR) veröffentlicht. Darüber hinaus hat Dr. Glöggler zahlreiche peer-reviewed Artikel zu den Themen Taxonomien und Patientenportale in führenden internationalen Fachzeitschriften publiziert. Neben seiner unternehmerischen Tätigkeit bekleidet er die Position des assoziierten Wissenschaftlers an der UMIT. Dr. Glöggler ist zudem der vierte Sohn des prominenten deutschen Unternehmers Johann Nepomuk Glöggler.
UMIT Private Universität für Gesundheitswissenschaften und -technologie, Österreich
Dr. phil. (in Medizinische Informatik)
Fernuniversität Hagen, Deutschland
Diplom-Kaufmann
University of Applied Sience Ostfalia, Deutschland
Diplom-Ingenieur (in Industrieinformatik)
[1] M. Glöggler, Suchmaschinen im Internet - Funktionsweisen, Ranking Methoden, Top Positionen, 1st ed. Heidelberg: Springer Berlin, Heidelberg, 2003. ISBN: 978-3642639340
[2] M. Glöggler, Technische Lösungen für strategisches Online-Marketing, 1st ed. Heidelberg: Springer Berlin, Heidelberg, 2006. ISBN: 978-3540204466
[3] M. Glöggler, Entwicklung der TOPCOP Taxonomie für Patientenportale: Forschungsdesign, Methoden und Anleitung zur Entwicklung und Evaluierung einer Taxonomie, 1st ed. Springer Wiesbaden, 2023. ISBN: 978-3658405168.
[1] M. Glöggler and E. Ammenwerth, "Development and Validation of a Useful Taxonomy of Patient Portals based on Characteristics of Patient Engagement (TOPCOP)," Methods Inf. Med., vol. 60, no. S 01, pp. e44–e55, 2021, doi: 10.1055/s-0041-1730284.
[2] M. Glöggler and E. Ammenwerth, "Improvement and Evaluation of the TOPCOP Taxonomy of Patient Portals: Taxonomy-Evaluation-Delphi Approach (TED)," J. Med. Internet Res., vol. 23, no. 10, p. e30701, 2021, doi: 10.2196/30701.
[3] I. Leb, S. Magnin, M. Boeker, H.-U. Prokosch, E. Ammenwerth, and M. Glöggler, "Classification of Patient Portals Described in Evaluation Studies Using the TOPCOP Taxonomy," Stud. Health Technol. Inform., vol. 292, pp. 28–33, 2022, doi: 10.3233/SHTI220315.
[4] M. Glöggler and E. Ammenwerth, "Using the Taxonomy of Patient Portals to Classify the ELGA Patient Portal," Stud. Health Technol. Inform., vol. 293, pp. 9–10, 2022, doi: 10.3233/SHTI220340.
[1] M. Glöggler, "Entwicklung einer Taxonomie für Patientenportale für Health Information Manager," Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik, Hall im Tirol, 2021. [Online].
[1] ResearchGate
[2] Google Scholar
[3] Wikipedia